Montag, 22. Juni 2015

Mandolinenkonzert Langenhain - St. Maria-Magdalena Kirche

Sommerkonzert des Mandolinenorchesters "Euphonia"

Mandolinenorchesters "Euphonia"
Wohlklingende Mandolinen des Mandolinenorchesters "Euphonia" waren am Sonnabend, 20.06.2015 zum Sommerkonzert in der Evangelische Pfarrkirche Sankt Maria Magdalena in Waltershausen-Langenhain zu hören.

Dem Mandolinenorchester gelang dem Konzert eine wohlklingende Einstimmung auf den Sommeranfang am nächsten Tag, auch wenn die Außentemperaturen nicht dafür sprachen. Die Auswahl der Musikstücke ließ aber dem interessierten Publikum nicht kalt werden und honorierten zum Abschluß das musikalische Können mit viel Beifall und lockten noch eine Zugabe heraus.


Im Konzert erklangen folgende Werke:

  ⇒ Menuett aus Es-Dur Sinfonie (W.A. Mozart),
  ⇒ drei Musikstücke der Nachwuchsgruppe des Mandolinenorchesters,
  ⇒ Menuett (J. S. Bach / bearb. H. Kirmße),
  ⇒ 3. Satz aus Sonata IV (V. Roeser / bearb. E. Tober-Vogt),
  ⇒ Morgenstimmung aus Peer Gynt (E. Grieg / bearb. K. Schindler),

⇒ Who'll come with me (Davids Song) (V. Cosma / bearb. J. Triebel),
  ⇒ Greensleves (traditionell / bearb. J. Triebel),
  ⇒ Auf einem persischen Markt (A. W. Ketelbey),
  ⇒ El condor Pasa (P. Simon / bearb. J. Triebel),
  ⇒ Rumba (D. Kreidler),
  ⇒ Preludio (C. Mandonico),
  ⇒ Recuerdo de la Alhambra (Fr. Tarrega / bearb. J. Triebel),
  ⇒ Slawischer Tanz (traditionell / bearb. H. Dittrich),
  ⇒ Comptine d'un autre ete (traditionell / bearb. J. Triebel),
  und weitere Titel (bearb. J.Triebel).




Montag, 8. Juni 2015

Gräfenhain Dreifaltigkeitskirche - Orgelkonzerte 2015

Thielemann-Orgel Gräfenhain - Orgelkonzert mit Dr. Friedhelm Flamme

Thielemann-Orgel - Gräfenhain
Der kleine Thüringer Ort Gräfenhain erreichte durch die Konzertreihen mit nahmhaften nationalen und internationalen Organisten an der Thielemann-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche Gräfenhain an Bekanntheit.  

Zur zweiten Veranstaltung der Konzertreihe 2015 an der Thielemann-Orgel am 07.06.2015 überzeugte Dr. Friedhelm Flamme mit teils weniger bekannten, jedoch sehr klangvollen Werken, von Hieronymus Praetorius, Heinrich Scheidemann, Christian Flor, Nikolaus Adam Strunck bis Johann Sebastian Bach.
Dr. Friedhelm Flamme an der Thielemann-Orgel


Das musikkundige Publikum würdigte mit viel Beifall die gelungene Auswahl der Werke und deren Darbietung durch Dr. Friedhelm Flamme an der Thielemann-Orgel von Gräfenhain.
 
Termine 2015 - Dreifaltigkeitskirche Gräfenhain:
  • 17.05.2015 - 17:00 Uhr Konzert mit Franziska König, Violine und Christian Schmitt-Engelstadt, Orgel, Deutschland,
  • 07.06.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Dr. Friedhelm Flamme, Deutschland,
  • 28.06.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Paul Rosoman, Neuseeland,
  • 05.07.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Pierre Zevort, Frankreich,
  • 26.07.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Giorgio Parolini, Italien,
  • 04.08.2015 - 19:00 Festgottesdienst anlässlich des 260. Todestag von Johann Christoph Thielemann
  • 09.08.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Richard Brasier, England,
  • 15.08.2015 - Rock im Kirchgarten mit The Facility
  • 30.08.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Matthias Pfund, Deutschland,
  • 20.09.2015 - 17:00 Konzertchor Cantabile, Deutschland,
  • 04.10.2015 - 17:00 Rock & Pop auf der Orgel, Organist Friedemann Stihler, Deutschland,



Mittwoch, 27. Mai 2015

Deutscher Mühlentag - Thüringen 2015

Pfingstmontag zum 22. Deutscher Mühlentag -
Sehenswerte Thüringer Wassermühlen

Das angenehme Wetter ließ zahlreiche Bürger sich auf den Weg machen, um einige der zahlreicher Mühlen Thüringens zu besichtigen. 
 

Wassermühle Gölitzenmühle in Mühlberg
Dieser Tag eignet sich für Familien mit Kindern besonders gut, da hier umfangreiche Informationen vermittelt werden, wie beispielsweise die Arbeit auf dem Land, aber auch Sehenswertes wie Transmissionen und viele andere technische Details. 

 Gölitzenmühle in Mühlberg

Durch die fleißige Arbeit der Mühlenbesitzer konnte die Gölitzenrmühle im ursprünglichen Zustand in Mühlberg, der ältesten Gemeinde Thüringens,  erhalten werden. 
Umfangreichen Bauarbeiten waren erforderlich, um die Neueröffnung zum 22. Mühlentag durchführen zu können.
Wassermühle Öl- und Graupenmühle in Mühlberg

Öl- und Graupenmühle Mühlberg

Sie ist die einzig erhaltene Öl- und Graupenmühle in Thüringen.  
Aus alten Zeiten waren zahlreiche landwirtschaftliche Geräte zu besichtigen und wurden sehr anschaulich von dem Eigentümer der Mühle erläutert.
Heute befindet sich neben der Mühle auch ein Antik- und Trödelladen auf dem Gelände.
Wassermühle Veit Bach Obermühle Wechmar

Veit Bach Obermühle in Wechmar

In dieser Mühle war Veit Bach als Müller beschäftigt  - der Begründer der musikalischen Tradition der Bachfamilie, Ururgroßvater von Johann Sebastian Bach.  Bei dieser Gelegenheit lohnt sich auch der Besuch des Bach-Stammhauses, der Sankt Viti Kirche und des Landhaus Studnitz.
Auch im nächsten Jahr zum Pfingstmontag werden wieder viele Mühlen ihre Pforten öffnen - eine Gelegenheit, die man nutzen sollte.

Dienstag, 19. Mai 2015

Schloss Friedenstein in Gotha - Thüringer Schlosstage

Schloss Friedenstein in Gotha

Thüringer Schlosstage 22. - 25. Mai 2015 auf Schloss Friedenstein in Gotha


Anlässlich der Thüringer Schlössertage rund um die Pfingstfeiertage präsentieren sich unter dem Motto " Aufgeblüht! Gartenkunst und Blütenpracht" zahlreiche Schlösser die Entwicklung der Europäischen Gartenkunst.
 
Das Residenzschloss Friedenstein bietet an diesen Pfingstwochenende von 10 - 17 Uhr zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Garten. Von zentraler Bedeutung wird dabei die barocke  Orangerieanlage stehen, die einer der ersten englischen Landschaftsgärten in europa war.
 
Herzogliche Museum Gotha
Aber nicht nur die Gärten werden das Interesse der Besucher wecken. Zu besichtigen sind das Schloss mit seinen barocken Gemächern, der Schlosskirche, dem Ekhof-Theater und das Herzogliche Museum
Das Herzogliche Museum zeigt neben zahlreichen weiteren Ausstellungen bis zum 19. Juli 2015 die Ausstellung: Bild und Botschaft, Cranach im Dienst von Hof und Reformation - eine sehenswerte Collage zum Cranachjahr 2015.
 
Wenig Erwähnung findet das gegenüber der Orangerie liegende barocke Schloss Friedrichsthal, welches neben dem Schloss Reinhardsbrunn in Friedrichroda als Sommerpalais diente.
 
 
Weitere Schlösser und Museen an den Thüringer Schlössertagen:
  • Residenzschloss Friedenstein in Gotha,
  • Residenzschloss Altenburg,
  • Stadtschloss Weimar,
  • Schloss Belvedere in Weimar,
  • Dornburger Schlösser,
  • Schloss Kochberg,
  • Veste Heldburg,
  • Schlossmuseum im Residenzschloss Sondershausen,
  • Schlossmuseum im Neuen Palais in Arnstadt,
  • Schlossmuseum Molsdorf,
  • Museum Schloss Burgk,
  • Museum Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden,
  • Meininger Museum Schloss Elisabethenburg,
  • Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt,
  • Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Sommerpalais Greiz.

Donnerstag, 25. Dezember 2014

Weihnachtskonzert Bachkirche Arnstadt

Weihnachtskonzert 2014
mit dem Männerquartett "Fracksausen" in der Bachkirche Arnstadt


Zur weihnachtlichen Musik für Orgel und Männerquartett "Fracksausen"wirkten mit:
  • Tobias Schäfer – Tenor 1,
    Weihnachtliche Musik mit "Fracksausen" - Bachkirche Arnstadt 2014
  • Mark Mönchgesang – Tenor 2,
  • Manuel Meyer – Bass 1,
  • Heiko Mauchel – Bass 2,
  • Kantor Jörg Reddin – Orgel und B


Es erklangen Werke an der Wender-Orgel von Dietrich Buxtehude 
  • In dulci jubilo (BuxWV 197) 
und Johann Sebastian Bach

  • O Jeslein süß (BWV 493),
  • Ich steh´an deiner Krippen hier (BWV 469),
  • In dulci jubilo (BWV 729),
  • Fuge D-Dur (BWV 532).

Auf der darunter liegenden Steinmeyer-Orgel wurden die geistlichen Orgelwerke von Max Reger und Johannes Brahms gespielt.

Das Männerquartett zeigte ihr musikalisches Können in:

  • Adeste Fideles
  • Freut euch, freut euch, Menschenkinder,
  • Auf, ihr Hirten, von dem Schlaf,
  • Es ist für uns eine Zeit angekommen,
  • Es kam die gnadenvolle Nacht
  • Nun sei uns willkommen,
  • That´s Christmas To Me

Weihnachtliche Musik mit "Fracksausen" - Bachkirche Arnstadt 2014
Zum Abschluss wurde das Männerquartett auf der Steinmeyer-Orgel zu Josef Gabriel Rheinbergers Werk "Messe in B opus 172 für Männerstimmen und Orgel (Kyrie, Gloria, Ave Maria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei) aus dem Jahr 1892 begleitet.
Weihnachtliche Musik mit "Fracksausen" - Bachkirche Arnstadt 2014
Weihnachtliche Musik mit "Fracksausen" - Bachkirche Arnstadt 2014

Dienstag, 9. Dezember 2014

Advents-Benefizkonzert Dreifaltigkeitskirche Holzhausen



Gesang für die Erhaltung der historischen Hesse-Orgel

Zum 3. Advent, am 14. Dezember um 16 Uhr,  lässt „Vocalissimo“ in der Dreifaltigkeitskirche Holzhausen seine Stimmen erklingen.

Das neue Weihnachtsprogramm des beliebten Chores spannt einen Bogen von volkstümlichen und klassischen Weihnachtsliedern über Spirituals bis hin zur Moderne und Stücken aus der Rock- und Popgeschichte. Mit ihren vielstimmig a-capella vorgetragenen Weisen wollen die  Sängerinnen und Sänger ihren Zuhörern eine Vorahnung der Weihnachtsfreude schenken, Besinnlichkeit in diese so oft durchhetzten Tage hineinmusizieren, aber auch begeistern und inspirieren. Denn sie geben ihre eigene Leidenschaft für den Gesang weiter. Auch die Geschichte dieses besonderen Chores lässt dies erkennen und die überfüllten Kirchen  zu den traditionellen Frühjahrs- und Weihnachtskonzerten  sprechen für sich:  Der Chorgesang unter Leitung ihrer Musiklehrerin hatte Schülerinnen und Schüler des ehemaligen Arnstädter Neideck-Gymnasiums so in ihren Bann gezogen, dass sie keinesfalls mit dem Ruhestand ihrer Musiklehrerin damit aufhören wollten, und so gründeten sie vor nunmehr 11 Jahren mit ihrer pensionierten Lehrerin „Vocalissimo“. Bis heute blieben die meisten dabei, einige Neue kamen hinzu.  Allwöchentlich treffen sie sich zu ihrer Chorstunde am Sonntagabend – und  kommen dazu eigens thüringenweit angereist.

Chor  "Vocalissimo" - Arnstadt / Thüringen
 Es ist nicht das erste Benefizkonzert, das der Chor  in Holzhausen gibt. Vor einigen Jahren ersangen sie eine große Spendensumme für das Kirchendach, nun wollen sie, wie bereits im vorigen Jahr,  mit ihrer Musik etwas für die Erhaltung der 225- jährigen Hesse-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche tun, die  Inzwischen zur Restaurierung komplett ausgebaut. Damit die Königin der Instrumente bald wieder in ihrer ganzen Pracht erklingen kann, lassen 22 Sängerinnen und Sänger ihre eigenen wunderbaren Instrumente, ihre Stimmen, erklingen.

Herzliche Einladung  in die Kirche nach Holzhausen.

Zum Aufwärmen gibt es Glühwein oder heißen Holzhäuser Kräutertee.

Der Eintritt für das Konzert ist frei, es wird am Ausgang um Spenden gebeten.

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Mandolinen-Weihnachtskonzert 2014 in der Stadtkirche Waltershausen

Adventskonzert 2014 Stadtkirche Waltershausen

Nach der erfolgreichen Konzertreise nach Wien mit Auftritten in der Peterskirche sowie der Schlosskapelle Schönbrunn gibt das Mandolinenorchester "Euphonia" am

Sonntag, 07. Dezember 2014 um 17.00 Uhr

ein Weihnachtskonzert in der Stadtkirche von Waltershausen.

Mandolinenkonzert Peterskirche Wien
Mandolinenkonzert Peterskirche Wien