Montag, 13. Juli 2015

Thüringer Orgelsommer in Oberwaldbehrungen - Unterfranken

Open-Air-Konzert zum Thüringer Orgelsommer mit "Fracksausen" und Organist Stefan Nusser

Evangelische Pfarrkirche Oberwaldbehrungen
Evangelische Pfarrkirche Oberwaldbehrungen
Selbst eingefleischte Oberwaldbehrunger fragten sich, wo sich das "Organisten-gärtchen" im Ort befindet, welches diesen Namen erst mit dem Open-Air-Konzert am Samstag, 11. Juli 2015 anlässlich des 22. Thüringer Orgel-sommers und des Gemeindefestes erhielt.


Für das Erfurter a-cappella-Männer-Quartett war es eine neue Erfahrung, mit Orgelbegleitung unter freiem Himmel ein Konzert zu geben, wo sie bisher in Kirchen gemeinsame Auftritte mit Organisten wie beispielsweise beim Bach-Advent in der Bachkirche von Arnstadt kannte. Der kirchentypische Hall fehlte - so der zweite Bassist des Quartetts Heiko Mauchel. 

Dass der Thüringer Orgelsommer auch in Unterfranken Einzug hielt, hat nicht nur historische Hintergründe. Die Stadt Ostheim war bis 1945 Enklave auf bayrischem Gebiet, kirchlich gehörte sie bis 1972 zur Thüringischen Landeskirche.


Die Orgelbaufirma Hoffmann aus Ostheim vor der Rhön hat die Nachfolge der Orgelbaufirma Markert  übernommen. Diese Firma verdiente sich einen Namen bei der Restaurierung zahlreicher historischer Orgeln in Thüringen, wie bei der Wender-Orgel aus dem Jahr 1703 in der Bachkirche von Arnstadt, wo Johann Sebastian Bach von 1703-1707 als Organist tätig war.
Geburtstagsblumen für Christoph Schindler
Geburtstagsblumen für Christoph Schindler

Dieses Open-Air-Konzert ermöglichte auch die Orgelbaufirma Hoffmann & Schindler aus Ostheim, indem sie die von ihr entwickelte fahrbare Orgel anlässlich des Geburtstages des Mitinhabers Christoph Schindler an diesem herrlichen Sommertag zur Verfügung stellte. Unmittelbar vor Beginn ließ er es sich nicht nehmen, an seinem Ehrentag gemeinsam mit seiner Tochter die Orgel zu stimmen.

Pfarrer Oliver Englert sprach die einleitenden Worte vor dem recht zahlreich erschienenen musikinteressierten Publikum.

Eingeleitet wurde das Open-Air-Konzert vom Männerquartett "Fracksausen" gemeinsam mit dem Organisten Stefan Nusser an der Orgel mit einer Interpretation der Messe Nr. 2 von Charles François Gounod.
Dessauer Organist Stefan Nusser

Der Dessauer Organist und Doktor der Philosophie Stefan Nusser zeigte sein Können im Rahmen des 22. Thüringer Orgelsommers mit Werken des französischen Komponisten Charles François Gounod, dem US-amerikanischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten George Gershwin und des englischen Komponisten Sir Edward William Elgar.

Da das Quartett vor Konzertbeginn die vielfältige Backkunst der Oberwaldbehrunger Frauen bei Kaffee, Kuchen und Torten kennenlernen durfte, strichen sie aus Zeitgründen ein Medley der bekannten schwedischen Gruppe "Abba" und ersetzten es als Dank an die backenden Frauen durch Udo Jürgens Lied "Aber bitte mit Sahne".
Erfurter a-cappella-Männer-Quartett"Fracksausen"

Das Erfurter Männerquartett "Fracksausen" besteht aus:
Tobias Schäfer – Tenor 1,
Mark Mönchgesang – Tenor 2,
Manuel Meyer – Bass 1,
Heiko Mauchel – Bass 2,








Programm:

Charles François Gounod  (1818-1893)
 ⇒aus der Messe Nr. 2 op. 1 für vier Männerstimmen und Orgel in G-Dur
    Gloria, Sanctus, O salutaris und das Agnus Dei,

Edward Elger (1857-1934)
aus Pomp and Circumstance op. 39, Marsch Nr. 4

George Gershwin (1898-1937)
⇒  aus drei Klavierstücke "Three Preludes" 
   2. Blues in Cis-Mol
 
 Fracksausen mit:
Veronika, der Lenz ist da 
Das zerbrochene Ringlein (auch: Die Klage)
   Gedicht von Joseph von Eichendorff, 1810 (1788-1857), 
   vertont von Friedrich Glück, 1814
   interpretiert bereits von Heino, den Comedian Harmonists und Max Raabe
1000 und eine Nacht (Comedian Harmonist)
Geburtstagsständchen für Christoph Schindler: 
   Musikstück vom Rocksänger Freddy Mercury
Dank an backende Oberwaldbehrunger Frauen
   Schlager - Aber bitte mit Sahne 
   Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1976
Abendsegen aus dem bekannten Abendgruß einer Fernsehsendung "Sandmann, lieber Sandmann"
 Zugabe: "Mein kleiner grüner Kaktus" Songtext von Comedian Harmonists
"Fracksausen" und Stefan Nusser singen gemeinsam die Zugabe "Mein kleiner grüner Kaktus"


 

Büßleben - Sankt Petri Kirche - Thüringer Orgelsommer 2015

Stertzing-Orgel Erfurt-Büßleben - Orgelkonzert mit Kensuke Ohira

Sankt Georg Kirche Stertzing-Orgel, Erfurt-Büßleben
 Im Rahmen des 22. Thüringer Orgelsommers  erlebten die Besucher in  der Sankt Petri Kirche in Erfurt-Büßleben ein hochvirtuoses Orgelkonzert mit dem Organisten Kensuke Ohira mit Werken von Johann Sebastian Bach, Nicolaus Bruhns, Johann Nikolaus Hanff, Johann Jacob Froberger, Johann Pachelbel, Jan Pieterszoon Sweelinck und Matthias Weckmann.  
Kensuke Ohira an der Stertzing-Orgel, Büßleben
 Mit einer Leichtigkeit und Fingerfertigkeit flog der erst 29-jährige mittlerweile Würzburger Organist Kensuke Ohira gebürtig in Tokio über die Tasten der über 300 Jahre alten Stertzing-Orgel - benötigte bei einem Stück sogar eine dritte Hand, um die Vielfalt der spielbaren Werke an diesem Meisterstück Thüringer Orgelbaukunst überzeugend zu demonstrieren.

Es erklangen folgende Werke:

 Matthias Weckmann (1616-1674)
Präambulum in d
    "Νυn freut euch, lieben Christen gmein"

Johann Jacob Froberger (1616-1667)
Aus dem Libro Secondo (1649)
    Toccata da sonarsi alla leuatione, FbWV 106

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
"Wir glauben all an einen Gott", BWV 680
"Vater unser im Himmelreich'', BWV 683
 
Kensuke Ohira an der Stertzing-Orgel, Büßleben
Johann Pachelbel (1653-1706)
Ciacona f-Moll

Nicolaus Bruhns (1665-1697)
Präludium e-Moll (groBe)

Johann Nikolaus Hanff (1665-1711)
"Ach Gott, vom Himmel sieh darein"

Jan Pieterszoon Sweelinc (1562-1621)Pavana Lachrimae

Johann Sebastian Bach
 Passacaglia in c, BWV 582
Kensuke Ohira in der Sankt Georg Kirche Erfurt-Büßleben
  

Für seine Interpredation erhielt der Spitzenorganist stürmischen Beifall.

Montag, 6. Juli 2015

Kornhochheim - Sankt Nikolaus Kirche - Thüringer Orgelsommer 2015

Schmaltz-Orgel Kornhochheim - Orgelkonzert mit Gottfried Preller

Schmaltz-Orgel  Sankt Nikolaus Kirche Kornhochheim

Gottfried Preller an der Schmaltz-Orgel, Kornhochheim
Im Rahmen des 22. Thüringer Orgelsommers sowie anlässlich des 300. Geburtstags des Thüringer Orgelbauers Johann Stephan Schmaltz begeisterten der Organist Gottfried Preller aus Schmalkalden sowie der Weimaraner Ivan Koval am Akkordeon mit Werken von Bruhns, Bach, Haydn, Scarlatti und Walther in der Sankt Nikolaus Kirche in Kornhochheim.  


Das musikkundige Publikum würdigte mit viel Beifall die gelungene Auswahl der Werke und deren Darbietung durch Ivan Koval am Akkordeon und den Organisten Gottfried Preller an der Schmaltz-Orgel von Kornhochheim.


Es erklangen folgende Werke:

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750):
⇒ Preludium und Fuge Fis-Dur,
⇒ Preludium und Fuge fis-Moll,
   ⇒ aus dem Wohltemperierten Klavier I
⇒ Aria variata in a BWV 989,
   ⇒ Thema und Variationen 1 - 10


Nicolaus Bruhns (1655 - 1697)
⇒ Preludium in e,


Joseph Haydn (1732 - 1809)
⇒ Sonate in C,
   ⇒ Andante con espressione
   ⇒ Presto


Domenico Scarlatti (1685 - 1757)
⇒ Sonate C-Dur,
⇒ Sonate f-Moll,
⇒ Sonate F-Dur,


Johann Gottfried Walther (1684 - 1748)
⇒ Konzert h-Moll,
   ⇒ Allegro - Adagio - Allegro.

 

Montag, 22. Juni 2015

Mandolinenkonzert Langenhain - St. Maria-Magdalena Kirche

Sommerkonzert des Mandolinenorchesters "Euphonia"

Mandolinenorchesters "Euphonia"
Wohlklingende Mandolinen des Mandolinenorchesters "Euphonia" waren am Sonnabend, 20.06.2015 zum Sommerkonzert in der Evangelische Pfarrkirche Sankt Maria Magdalena in Waltershausen-Langenhain zu hören.

Dem Mandolinenorchester gelang dem Konzert eine wohlklingende Einstimmung auf den Sommeranfang am nächsten Tag, auch wenn die Außentemperaturen nicht dafür sprachen. Die Auswahl der Musikstücke ließ aber dem interessierten Publikum nicht kalt werden und honorierten zum Abschluß das musikalische Können mit viel Beifall und lockten noch eine Zugabe heraus.


Im Konzert erklangen folgende Werke:

  ⇒ Menuett aus Es-Dur Sinfonie (W.A. Mozart),
  ⇒ drei Musikstücke der Nachwuchsgruppe des Mandolinenorchesters,
  ⇒ Menuett (J. S. Bach / bearb. H. Kirmße),
  ⇒ 3. Satz aus Sonata IV (V. Roeser / bearb. E. Tober-Vogt),
  ⇒ Morgenstimmung aus Peer Gynt (E. Grieg / bearb. K. Schindler),

⇒ Who'll come with me (Davids Song) (V. Cosma / bearb. J. Triebel),
  ⇒ Greensleves (traditionell / bearb. J. Triebel),
  ⇒ Auf einem persischen Markt (A. W. Ketelbey),
  ⇒ El condor Pasa (P. Simon / bearb. J. Triebel),
  ⇒ Rumba (D. Kreidler),
  ⇒ Preludio (C. Mandonico),
  ⇒ Recuerdo de la Alhambra (Fr. Tarrega / bearb. J. Triebel),
  ⇒ Slawischer Tanz (traditionell / bearb. H. Dittrich),
  ⇒ Comptine d'un autre ete (traditionell / bearb. J. Triebel),
  und weitere Titel (bearb. J.Triebel).




Montag, 8. Juni 2015

Gräfenhain Dreifaltigkeitskirche - Orgelkonzerte 2015

Thielemann-Orgel Gräfenhain - Orgelkonzert mit Dr. Friedhelm Flamme

Thielemann-Orgel - Gräfenhain
Der kleine Thüringer Ort Gräfenhain erreichte durch die Konzertreihen mit nahmhaften nationalen und internationalen Organisten an der Thielemann-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche Gräfenhain an Bekanntheit.  

Zur zweiten Veranstaltung der Konzertreihe 2015 an der Thielemann-Orgel am 07.06.2015 überzeugte Dr. Friedhelm Flamme mit teils weniger bekannten, jedoch sehr klangvollen Werken, von Hieronymus Praetorius, Heinrich Scheidemann, Christian Flor, Nikolaus Adam Strunck bis Johann Sebastian Bach.
Dr. Friedhelm Flamme an der Thielemann-Orgel


Das musikkundige Publikum würdigte mit viel Beifall die gelungene Auswahl der Werke und deren Darbietung durch Dr. Friedhelm Flamme an der Thielemann-Orgel von Gräfenhain.
 
Termine 2015 - Dreifaltigkeitskirche Gräfenhain:
  • 17.05.2015 - 17:00 Uhr Konzert mit Franziska König, Violine und Christian Schmitt-Engelstadt, Orgel, Deutschland,
  • 07.06.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Dr. Friedhelm Flamme, Deutschland,
  • 28.06.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Paul Rosoman, Neuseeland,
  • 05.07.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Pierre Zevort, Frankreich,
  • 26.07.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Giorgio Parolini, Italien,
  • 04.08.2015 - 19:00 Festgottesdienst anlässlich des 260. Todestag von Johann Christoph Thielemann
  • 09.08.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Richard Brasier, England,
  • 15.08.2015 - Rock im Kirchgarten mit The Facility
  • 30.08.2015 - 17:00 Orgelkonzert, Organist Matthias Pfund, Deutschland,
  • 20.09.2015 - 17:00 Konzertchor Cantabile, Deutschland,
  • 04.10.2015 - 17:00 Rock & Pop auf der Orgel, Organist Friedemann Stihler, Deutschland,



Mittwoch, 27. Mai 2015

Deutscher Mühlentag - Thüringen 2015

Pfingstmontag zum 22. Deutscher Mühlentag -
Sehenswerte Thüringer Wassermühlen

Das angenehme Wetter ließ zahlreiche Bürger sich auf den Weg machen, um einige der zahlreicher Mühlen Thüringens zu besichtigen. 
 

Wassermühle Gölitzenmühle in Mühlberg
Dieser Tag eignet sich für Familien mit Kindern besonders gut, da hier umfangreiche Informationen vermittelt werden, wie beispielsweise die Arbeit auf dem Land, aber auch Sehenswertes wie Transmissionen und viele andere technische Details. 

 Gölitzenmühle in Mühlberg

Durch die fleißige Arbeit der Mühlenbesitzer konnte die Gölitzenrmühle im ursprünglichen Zustand in Mühlberg, der ältesten Gemeinde Thüringens,  erhalten werden. 
Umfangreichen Bauarbeiten waren erforderlich, um die Neueröffnung zum 22. Mühlentag durchführen zu können.
Wassermühle Öl- und Graupenmühle in Mühlberg

Öl- und Graupenmühle Mühlberg

Sie ist die einzig erhaltene Öl- und Graupenmühle in Thüringen.  
Aus alten Zeiten waren zahlreiche landwirtschaftliche Geräte zu besichtigen und wurden sehr anschaulich von dem Eigentümer der Mühle erläutert.
Heute befindet sich neben der Mühle auch ein Antik- und Trödelladen auf dem Gelände.
Wassermühle Veit Bach Obermühle Wechmar

Veit Bach Obermühle in Wechmar

In dieser Mühle war Veit Bach als Müller beschäftigt  - der Begründer der musikalischen Tradition der Bachfamilie, Ururgroßvater von Johann Sebastian Bach.  Bei dieser Gelegenheit lohnt sich auch der Besuch des Bach-Stammhauses, der Sankt Viti Kirche und des Landhaus Studnitz.
Auch im nächsten Jahr zum Pfingstmontag werden wieder viele Mühlen ihre Pforten öffnen - eine Gelegenheit, die man nutzen sollte.

Dienstag, 19. Mai 2015

Schloss Friedenstein in Gotha - Thüringer Schlosstage

Schloss Friedenstein in Gotha

Thüringer Schlosstage 22. - 25. Mai 2015 auf Schloss Friedenstein in Gotha


Anlässlich der Thüringer Schlössertage rund um die Pfingstfeiertage präsentieren sich unter dem Motto " Aufgeblüht! Gartenkunst und Blütenpracht" zahlreiche Schlösser die Entwicklung der Europäischen Gartenkunst.
 
Das Residenzschloss Friedenstein bietet an diesen Pfingstwochenende von 10 - 17 Uhr zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Garten. Von zentraler Bedeutung wird dabei die barocke  Orangerieanlage stehen, die einer der ersten englischen Landschaftsgärten in europa war.
 
Herzogliche Museum Gotha
Aber nicht nur die Gärten werden das Interesse der Besucher wecken. Zu besichtigen sind das Schloss mit seinen barocken Gemächern, der Schlosskirche, dem Ekhof-Theater und das Herzogliche Museum
Das Herzogliche Museum zeigt neben zahlreichen weiteren Ausstellungen bis zum 19. Juli 2015 die Ausstellung: Bild und Botschaft, Cranach im Dienst von Hof und Reformation - eine sehenswerte Collage zum Cranachjahr 2015.
 
Wenig Erwähnung findet das gegenüber der Orangerie liegende barocke Schloss Friedrichsthal, welches neben dem Schloss Reinhardsbrunn in Friedrichroda als Sommerpalais diente.
 
 
Weitere Schlösser und Museen an den Thüringer Schlössertagen:
  • Residenzschloss Friedenstein in Gotha,
  • Residenzschloss Altenburg,
  • Stadtschloss Weimar,
  • Schloss Belvedere in Weimar,
  • Dornburger Schlösser,
  • Schloss Kochberg,
  • Veste Heldburg,
  • Schlossmuseum im Residenzschloss Sondershausen,
  • Schlossmuseum im Neuen Palais in Arnstadt,
  • Schlossmuseum Molsdorf,
  • Museum Schloss Burgk,
  • Museum Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden,
  • Meininger Museum Schloss Elisabethenburg,
  • Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt,
  • Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Sommerpalais Greiz.