Freitag, 25. November 2016

20 Jahre Petersbergverein


20 Jahre  "Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e. V."


Festveranstaltung zum Vereinsjubiläum in der Festungsbäckerei des Erfurter Petersberg


Der Vereinsvorsitzende der "Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e. V." und Statthalter Dr. Norbert Engel fasste die 20 Jahre erfolgreiche Vereinsgeschichte zusammen, wobei der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Andreas Bausewein, sowie Frau Marion Walsmann, Abgeordnete des Thüringer Landtages und Mitglied des Erfurter Stadtrates für die CDU-Fraktion, Grußworte an die Anwesenden richtete.


Lobenswert ist das wunderbare und beispielhafte Engagement des Vereins „Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V.“. Zur Freude vieler Bürgerinnen und Bürger, Touristen, Besucher und Gäste aus dem In- und Ausland hat der Verein in den vergangenen Jahren Vieles bewegt und auf die Beine gestellt.

Dazu zählt auch die schrittweise Wiederbelebung der Citadelle Petersberg seit Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Stück für Stück haben viele Enthusiasten eine der größten Festungen Deutschlands wieder erschlossen und mit neuem Leben erfüllt.

Dafür gebührt den Freunden der Citadelle Petersberg ein Dank von ganzem Herzen.

Herzlichen Glückwunsch zum 20. Geburtstag!

Dienstag, 8. November 2016

Advents-Preisskat - Haarhausen 2016

Advents-Preis-Skat 2016 in Haarhausen / Thüringen


Am Sonntag, 04. Dezember 2016 um 14.00 Uhr wird in der Gemeindegaststätte von Haarhausen (Die Lange Straße 3) das diesjährige Advents-Preis-Skat durchgeführt.

Startgebühr: 10,00 Euro
Advents-Preisskat Haarhausen 2016
Advents-Preisskat Haarhausen 2016


Wie immer erwarten den
Skat-Freunden ein leckeres Essen und tolle Preise.


Es laden ein:
Die Haarhäuser Skat-Freunde
und der Wirt 


Anmeldungen unter:
03628 - 66180

Dienstag, 26. Juli 2016

Thüringer Orgelsommer 2016 in Mühlberg

Thüringer Orgelsommer mit Organist Armin Thalheim
und den Blechbläserensemble "Neva Brass"
in Mühlberg / Thüringen

Sankt Lukas Kirche Mühlberg / Thüringen
Im Rahmen des 25. Thüringer Orgelsommers begeisterte am Freitag, 22. Juli 2016 der Organist Armin Thalheim aus Berlin mit Werken von Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Max Reger und mit eigene Kompositionen in der Sankt Lukas Kirche von Mühlberg. 
Das Blechbläserensemble "Neva Brass" aus Petersburg wechselte sich mit dem Orgelspiel ab.


Die Sankt Lukas Kirche in Mühlberg


Volckland-Orgel der St. Lukas Kirche in Mühlberg
Die erste Erwähnung einer Kirche in Mühlberg stammt aus dem Jahr 726. Ein weiterer Nachweis eines kleinen romanischen Kirchbaus namens "Gallus" gibt es um das Jahr 1200.

Bei der heutigen romanische Dorfkirche Sankt Lukas (Evangelist Lukas) handelt es sich um eine mittelalterliche Wehrkirche um 1300.



Programm:
Orgel:
Dietrich Buxtehude (1637 - 1707)
⇒ Präludium in g,
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750):
⇒ Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Max Reger (1873 - 1916)
⇒ Canzona aus Opus 65
Armin Thalheim (*1944)
⇒ Improvisation


Blechbläserensemble "Neva Brass" Petersburg
Bläser:
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750):
⇒ Fantasia und Fuge g-Moll BWV 542
⇒ Jesus bleibet meine Freunde
Johann Pachelbel (1653 - 1706):
⇒ Canon
Antonio Vivaldi (1678 - 1741):
⇒ Concerto für Bläser Nr. 9 1. Satz
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759):
⇒ Einzug der Königin in Saba
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791):
⇒ Eine kleine Nachtmusik
Gioachino Rossini (1792 - 1868):
⇒ Ouvertüre zu der Oper "Wilhelm Tell"
George Bizet (1838 - 1875):
⇒ Habanera

Freitag, 22. April 2016

Ausbau der Bundesautobahn A6 bei Schwabach


Erster Spatenstich am Abschnitt Abzweig Roth bis Schwabach West


Am Donnerstag, den 21. April 2016 setzten Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und die Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Dorothee Bär, symbolisch den ersten Spatenstich.

Spatenstich BAB A6 Schwabach-Roth
Symbolischer Spatenstich BAB A6 Schwabach West bis Abzweig Roth

Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Dorothee Bär
Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Dorothee Bär
Gerade für Berufspendler, die von Thüringen im Raum um Nürnberg tätig sind, kennen die Engstellen, wo sie häufig im Stau fest stecken. Der weitere sechsstreifige Ausbau der Bundesautobahnen ist zwingend notwendig, um den zu erwarteten Anstieg des Güterverkehrs in den kommenden Jahren abfangen zu können.

Staatssekretärin, Frau Dorothee Bär, die für den terminlich verhinderten Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, die Festrede hielt, bedankte sich besonders bei den (ehrlichen) Steuerzahlern, die damit das finanzielle Polster schufen, schnell dieses Bauvorhaben umzusetzen.

Ein Dank galt auch den vielen Beschäftigen, die am Ausbau tätig sind und sein werden. Zahlreiche thüringer wie auch sächsische Kfz-Kennzeichen sieht man bereits jetzt an den einzelnen Baustellen. Neben den Aufforstungs- und Rodungsarbeiten begann bereits Vorarbeiten für den Brückenbau.

Donnerstag, 19. November 2015

Adventskonzert in Holzhausen

Winter, weißer Winter - Adventskonzert in Holzhausen

Am Samstag dem 5. Dezember 2015 findet um 16 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Holzhausen ein Adventskonzert mit dem Schulchor des Staatlichen Gymnasiums Arnstadt statt.
 
Unter der Leitung von Sieglinde Kleiber werden Lieder, Texte und Instrumentalmusik zur Weihnachtszeit dargeboten. Am Klavier wird der beliebte Chor begleitet von Fanny Wenzlaff und dem Schüler Felix Beck.

Im Glanz der Kerzen und bei berührender Musik können sich Eltern, Großeltern und Kinder aus Holzhausen und Umgebung auf eine besinnliche Zeit einstimmen lassen. Dieses Konzert schenken die Mitwirkenden der Königin von Holzhausen, unserer Hesse-Orgel, die seit vergangenem Jahr ausgebaut ist.
Dreifaltigkeitskirche Holzhausen
 

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Restaurierung der wertvollen Orgel wird gebeten.


 Im Anschluss an das Konzert können noch einige wenige Kalender "Hesse Orgeln in Thüringen 2016" erworben werden.
 

Für Orgelfreunde gibt es noch ein sehr besonderes Angebot: 

Der Thomaner Sebastian Heindl, der in Holzhausen bereits 3 umjubelte Benefizkonzerte für die Orgel spielte, hat nun mit 17 Jahren seine erste professionelle CD an der großen Schuke-Orgel im Dom zu Magdeburg aufgenommen. Die Debüt-CD des jungen Organisten ergründet das Geheimnis des genialen französischen Tonschöpfers und Lehrers Paul Dukas und seiner Schüler Alain, Messiaen und Durufle. Das zu Gehör gebrachte Ballett La Peri für großes Orchester von Ducas ist eine Weltersteinspielung in einer eigenen Orgeltranskription von Sebastian Heindl. (www.sebastianheindl.de)
 
Der Verein zur Erhaltung der Hesse-Orgel und die Kirchgemeinde Holzhausen laden Sie herzlich ein!

Dienstag, 25. August 2015

Augustinerkloster Gotha

Sonderführung Augustinerkloster Gotha

Augustinerkloster Gotha
Um auch die regionalen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen, folgten wir viele Stadtführungen, nutzten den Thüringer Orgelsommer zur Besichtigung von Kirchen und deren Orgeln oder nutzten den Deutschen Mühlentag zum Kennenlernen der alten Mühlen und deren Technik.

Das Augustinerkloster schließt den mittelalterlichen Kreuzgang, die Sakristei und der Kapitelsaal ein, die die ältesten erhaltenen Bauwerke der Stadt Gotha sind. Diese errichteten die Augustinermönche in den Jahren von 1258 bis 1366, nachdem sie das Zisterzienserkloster übertragen bekommen hatten.

Mittelalterlicher Kreuzgang
Durch Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg erfolgte ein weiterer Umbau, der aber diese historischen Räume unverändert ließ und gab nur der Klosterkirche neben der bescheidenen Ausstattung in Teilen ein barockes Aussehen, indem er zwei Emporen mit einer Fürstenloge einbaute. Auch die Orgel von Erfurter Orgelbaumeister Volker, die 70 Jahre den Gottesdienst begleitete, wurde durch eine neue Orgel der Gebrüder Wiedemann ersetzt, dessen Orgelprospekt bis heute erhalten blieb.

Bibliothek im Augustinerkloster
Mittlerweile enthält das Kloster mehrere kirchliche Einrichtungen. Aus dem Kapitelsaal wurde ein Begegnungs-Café eingerichtet und die Klosterräume zu einer Herberge umgebaut. Sehenswert ist auch die Bibliothek, die über 5000 Bücher aus fünf Jahrhunderten zum Studium der Geschichte zur Verfügung steht.

Im ehemaligen Glockenturm wurde 2009 das Projekt "LIORA" eröffnet und bietet armen Familien, die von finanzieller und sozialer Armut betroffen sind, einen Ort der Begegnung. Hier hat dieser Personenkreis Waschmöglichkeiten und erhalten eine warme Mahlzeit.

Nutzen Sie bei einer Visite der Stadt Gotha neben dem Schloss Friedenstein auch einen Besuch des Augustinerklosters. 

Weitere Stadtführungen:
Die Nonnen von Arnstadt - eine Stadtführung im Jahr 2012,
Sonderstadtführung: Orte des Glaubens - Kirchen in Arnstadt - eine Stadtführung im Jahr 2015.



Donnerstag, 13. August 2015

Buchlesung mit dem Autor Klaus Paffrath

Der Preisträger des Thüringer Krimipreises 2014 kommt nach Holzhausen



Klaus Paffrath, Autor und Jurist, liest am 

Samstag, dem 15.August um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Holzhausen 

aus seinem ausgezeichneten Roman "Sonne, Wind und Tod". Paffraths Krimi spielt in Arnstadt, Erfurt und rund um die Wachsenburg und dürfte allein aus diesem Grunde hier besonders interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer anlocken.

Für die Jury waren "Sprachwitz und Ironie, Insiderwissen aus der Thüringer Politik, treffend eingefangenes  Lokalkolorit und der dramatische Spannungsbogen" bei der Verleihung des begehrten Preises überzeugend.

Der Orgelverein und die Kirchgemeinde Holzhausen laden Sie herzlich ein, sich auf die Spuren um die Ermordung eines riskofreudigen Bau- und Solarunternehmers zu begeben, der erhängt im Arnstädter Schlosspark aufgefunden wurde.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Restaurierung der historischen Johann Michael Hesse-Orgel wird gebeten.


Buchlesung mit Klaus Paffrath, Autor vom Roman "Sonne, Wind und Tod"